1909 | in Rot an der Rot (Oberschwaben) geboren |
1915–26 | Schulzeit in Nagold, später in Reutlingen |
1926–28 | Schüler im Meisteratelier von Professor Ernst Schneidler, Stuttgart (Typographie) |
1928–31 | Studien in London und Paris |
1931–33 | Reisen in Ägypten, Arabien und Griechenland |
1933–45 | Berufsverbot durch die Reichskulturkammer |
1933–40 | Hilfsarbeiter u. Zeitungsausträger in Reutlingen |
1940–46 | Kriegsdienst in Frankreich, Gefangenschaft in Belgien |
1947 | Rückkehr nach Reutlingen; lebt und arbeitet fortan auf der Achalm |
1955 | Berufung als Nachfolger Erich Heckels an die Kunstakademie |
Karlsruhe. | |
1956 | Mitglied der Akademie der Künste, Berlin + des Deutschen |
Kunstrates | |
1957 | Oberschwäbischer Kunstpreis mit der Gesamtausstellung in der |
„Fähre“ | |
1960 | Rücktritt vom Lehramt an der Kunstakademie Karlsruhe aus Protest gegen die Prüfungsordnung |
1961 | Kunstpreis der Stadt Darmstadt |
1962 | Cornelius-Preis der Stadt Düsseldorf |
1963 | Osterritt von der Achalm zum Kloster Sießen bei Saulgau |
1966 | Totentanz von Basel, 40 Farbholzschnitte |
1968 | Kulturpreis des Deutschen Gewerkschaftsbundes |
1969 | Herzauge, 8 Holzschnitte, Parabel Verlag. |
1970 | Josefs-Bilderwand in der Stadtkirche Stuttgart-Untertürkheim |
Kreuzweg der Versöhnung in der Hofkirche Bruchsal | |
1971 | Dürer-Preisträger der Stadt Nürnberg |
1972 | Ehrensenator der Universität Tübingen |
1973 | Neues Rathaus Pforzheim, Ratssaal: 13 Holzschnitte zeigen 6 |
Szenen der Stadtgeschichte, im oberen Foyer Wandbild mit | |
Textildrucken aus dem Zyklus „Männerwald“. | |
1976 | Stiftung des Jerg-Ratgeb-Preises |
1979 | Zum 70. Geburtstag große Retrospektiven in vielen Museen der |
Bundesrepublik und der DDR; 1. Preis für »Der | |
betroffene Zeitgenosse« auf der Internationale des Buches in | |
Israel. | |
1980 | Konstanzer Kunstpreis |
1981 | verstirbt am 12. Mai auf der Achalm |
|
|
|